Leider bleibt es nicht immer aus, dass eine Schildkröte mal krank wird. Besonders Haltungsfehler können schnell zu einer Krankheit führen, die manchmal gar nicht als solche wahrgenommen wird. Was es für Schildkröten Krankheiten gibt, wie du sie erkennen und ihnen vorbeugen kannst und was du im Falle einer Erkrankung tun kannst, möchte ich hier ausführlich beschreiben.

Gesunde Schildkröten

Um in der Lage zu sein eine Krankheit oder Anomalie festzustellen, musst du dir erst darüber bewusst sein, wie eine gesunde Schildkröte eigentlich aussieht und sich verhält.

Äußerliche Merkmale
Eine gesunde Schildkröte hat klare, offene Augen, die, ebenso wie die Haut, trocken sind. Bei der Haut können sich schon mal einzelne Schuppen lösen, was auf das Wachstum zurückzuführen ist. Es ist jedoch nicht normal, wenn sich größere Flächen der Haut lösen. Der Panzer ist bei Schlüpflingen in den ersten ein bis zwei Jahren noch etwas weicher, bei älteren Tieren muss er aber richtig fest sein und darf bei Druck nicht nachgeben. Zudem sollte die Oberfläche glatt und die Form oval gewölbt sein. Die Krallen sollten nicht spitz sein, dürfen aber auch nicht zu stark abgenutzt sein, da sie zum Teil durchblutet sind und die Blutgefäße sonst verletzt werden könnten. Ober- und Unterkiefer müssen gut aufeinander passen, ohne Überbiss, dem sogenannten Papageienschnabel.

Verhalten einer gesunden Schildkröte
Da sie sich abhängig von der Jahreszeit unterschiedlich verhalten, muss man seine Schildkröte schon gut kennen, um abnormales Verhalten feststellen zu können. Prinzipiell ist die Aktivität zu Beginn und Ende der Saison aufgrund der geringeren Temperaturen deutlich verringert. Der Tag ist normalerweise in zwei Phasen aufgeteilt. Morgens suchen sich Schildkröten ein sonniges Plätzchen, um auf Temperatur zu kommen. In dieser Zeit bewegen sie sich nicht sehr viel. Mit steigenden Temperaturen nimmt die Aktivität zu und sie laufen mit unter weite Strecken durchs Gehege. Beim Laufen hebt eine gesunde Griechische Landschildkröte ihren Panzer komplett vom Boden ab. Im Hochsommer wird die aktive Phase, besonders an sehr heißen Tagen, durch die Mittagssonne unterbrochen. Um einer Vertrocknung zu entgehen, verstecken sie sich an schattigen Orten, in Gebüschen oder graben sich mit unter sogar in die Erde ein. Jungtiere sind besonders vom Austrocknen bedroht und halten sich daher generell versteckter auf und sind im Sommer dafür mit unter an den weniger schönen Tagen aktiver. Im Winter sind die Schildkröten, unabhängig vom Alter, für mehrere Monate vergraben und halten eine Winterstarre.

Kot und Urin
Der Kot einer gesunden Schildkröte ist fest, wurstähnlich und dunkelbraun bis dunkelgrün. Manchmal kann er schon fast schwarz wirken. Bei genauem Hinsehen kann man auch die ein oder andere Faser unvollständig verdauter Nahrung erkennen.

Der Urin wird in zwei Formen abgesetzt. Zum einen als klare helle Flüssigkeit, zum anderen aber auch als cremige, weiße Paste. Dabei handelt es sich um die Harnsäure. Sie ist wasserunlöslich und erinnert ein wenig an Vogelschiss.

Schildkröten Krankheiten

Panzer

Deformierungen des Panzers

Symptome: Der Panzer weist Höcker auf, läuft oben Spitz zu (pyramiding) oder ist extrem Flach.

Ursachen: Solche Deformierungen des Panzers werden hauptsächlich durch falsche Haltungsbedingungen verursacht. Begünstigt werden sie durch zu trockene, zu warme Haltung, was bei Terrarienhaltung schnell passieren kann. Zu schnelles Wachstum durch überhöhte Temperaturen und weglassen der Winterstarre tragen ebenfalls dazu bei.

Behandlung: Die Deformierungen betreffen nicht nur den Panzer, sondern auch die Knochen unter dem Panzer. Sind die Deformierungen nur gering und die Schildkröte noch jung, können sie sich zum teil raus wachsen. Bei älteren Tieren, sowie starken Deformierungen besteht hingegen keine Hoffnung mehr. Die Haltungsbedingungen und die Nahrung sollten dringend überprüft und angepasst werden.

Weicher Panzer (Rachitis)

Symptome: Weicher Panzer, Verformung der Knochen, Lethargie, lahmende Hinterbeine, Appetitlosigkeit.

Ursachen: Die Rachitis ist eine metabolische Knochenerkrankung, die zumeist durch einen Mangel an Vitamin D3 und Kalzium hervorgerufen wird. Fehlende UVB-Strahlung, zu kalte oder zu warme Haltung, sowie falsche Ernährung können die Ursache sein.

Behandlung: Installation einer geeigneten Lampe mit UVB-Strahlung und optimierung des Futters in Bezug auf das Kalzium-Phosphor Verhältnis sind in diesem Fall zwingend notwendig. Zudem empfehle ich einen Arzt auf zu suchen.

Panzerröte und Sepsis

Symptome: Rote stellen am Bauchpanzer

Ursachen: Bei einer Sepsis sind Bakterien der Verursacher einer Vergiftung, die die roten stellen am Panzer erzeugen. Eine rötung des Panzers kann aber auch durch eine zu feuchte Überwinterung verursacht werden, die die gleichen Symptome zeigt, eine Vergiftung aber nicht nachweisbar ist.

Behandlung: Die Schildkröte muss auf jeden Fall so schnell wie möglich zu einem Tierarzt. Ob durch eine Sepsis verursacht oder nicht, die Krankheit verläuft häufig tödlich, wenn sie nicht behandelt wird.

Magen-Darm Erkrankungen

Durchfall

Symptome: Breiiger bis flüssiger Kot, der mehrmals am Tag abgegeben wird. Eventuell mit Veränderung der Farbe und Zusatz von Blut. Auf lange Sicht kann es zur Dehydration und Belastung der Nieren kommen.

Ursachen: Zu wässriges, ungeeignetes oder verdorbenes Futter, zu viel Obst, Stress oder als Begleiterscheinung von Medikamenten.

Behandlung: Zwei Tage Diät, dabei darauf achten, dass die Schildkröte genügend Flüssigkeit auf nimmt. Bleibt der Durchfall bestehen, sollte nur getrocknetes Futter verabreicht und ein Arzt aufgesucht werden.

Harnwegsinfektion

Symptome: Veränderung des Urins in Konsistenz und Farbe. Mit unter streng riechend. Die Schildkröte bewegt sich weniger und verweigert eventuell die Nahrungsaufnahme.

Ursachen: Keime, Pilze, Parasiten. Kann durch Flüssigkeitsmangel begünstigt werden.

Behandlung: Tägliche Bäder in handwarmen Wasser und Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr. Wird es nach wenigen Tagen nicht besser sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden.

Verstopfung

Symptome: Die Schildkröte gibt keinen Kot ab, ist sehr durstig und macht Pressbewegungen

Ursachen: Eine Verstopfung kann durch zu kühle Haltung und einem Mangel an Trinkwasser verursacht werden, aber auch durch das Verschlucken von Sand oder Steinchen, die den Darm verkleben.

Behandlung: Ein tägliches Bad in warmen Wasser kann helfen die Verstopfung zu lösen. Ist dies nicht der Fall, kann ein Tierarzt auch ein Abführmittel verabreichen.

Darmparasiten

Symptome: Verdauungsstörungen, Durchfall (je nach Parasit mit sichtbaren Würmern), Gewichtsverlust trotz guter Ernährung.

Ursachen: Viele Darmparasiten sind schon von Natur aus in geringer Zahl vorhanden. Ein geschwächtes Immunsystem, zu geringe Temperaturen oder andere Formen der falschen Haltung, können eine übermäßige Zunahme jedoch begünstigen.

Behandlung: Die genaue Art der Parasiten, sollte von einem Arzt oder Labor durch eine Kotuntersuchung abgeklärt werden, um den Befall mit einem entsprechenden Mittel wie z.B. Panacur zu behandeln. Begleitend sollte die Temperatur der Wärmelampe vorübergehend etwas erhöht werden.

Andere

Papageienschnabel

Symtome: Obere Hornschneide bildet eine Krümmung und wächst nach unten über den Unterkiefer. Gegebenfalls geht dies mit Nahrungsverweigerung einher.

Ursachen: Die Hornschneiden nutzen sich im Alltag nicht richtig ab. Schuld daran ist oftmals eine zu weiche Nahrung, wie Obst oder einseitige Ernährung mit Gurke und Salat.

Behandlung: Ein Tierarzt kann die überstehende Hornschneide abschleifen. Die Ernährung sollte dringend optimiert und Sepiaschale mit angeboten werden.

Legenot

Symptome: Die weibliche Schildkröte ist sehr unruhig, läuft viel durchs Gehege und versucht des Öfteren ein Loch zu graben. Meistens verweigert sie auch die Nahrungsaufnahme.

Ursachen: Das Tier möchte Eier legen, wird aber daran gehindert. Grund dafür kann suboptimales Wetter oder zu harte Erde sein, aber auch Krankheiten und Verletzungen kommen als Verursacher in Betracht.

Behandlung: Biete der Schildkröte einen Hügel aus lockerer Erde an und bade sie mit warmen Wasser. Legt sie immer noch keine Eier, dann solltest du zu einem Tierarzt.

Herpes

Symptome: Nahrungsverweigerung, dicker gelber Belag in der Mundhöhle, Schnupfen, eventuell übel riechender Durchfall.

Ursachen: Ansteckung bei einem anderen Tier oder durch Kontakt mit kontaminierten Kot

Behandlung: Das erkrankte Tier sofort von der Gruppe trennen. Behandlung mit Antibiotikern durch einen Tierarzt erforderlich, ansonsten führt die Krankheit gerade bei der Griechischen Landschildkröte innerhalb weniger Wochen zum Tod.

Vorbeugen von Schildkröten Krankheiten

In den meisten Fällen sind falsche Bedingungen der Haltung verantwortlich für die Erkrankungen und können durch vorherige Optimierungen der Haltung vermieden werden. Wichtig dabei ist die richtige Ernährung, mit einem idealen Kalzium-Phosphor Verhältnis und die jährliche Winterstarre, um das Immunsystem zu kräftigen. Schildkröten dürfen weder zu kalt noch zu warm gehalten werden und brauchen ausreichend UV-Strahlung. Dies kann mittels geeigneter Wärme- und UV-Lampen gewährleistet werden. Viel wichtiger ist es aber die Schildkröten draußen im Freigehege zu halten, wo sie natürliches Sonnenlicht abbekommen und sich ausreichend bewegen können. Zudem sind die hygienischen Bedingungen im Freien besser als im Terrarium, wo sich leicht Schimmel bilden kann. Doch auch im Freigehege sollte Trinkwasser immer frisch sein und ausgeschiedener Kot täglich entfernt werden, damit sich z. B. Parasiten nicht so schnell ausbreiten können. Außerdem sollte darauf geachtet werden nicht zu viele Tiere auf zu engem Raum zu halten. Ein ausgewogenes Verhältnis von Männchen zu Weibchen vermindert Stress und das Verletzungsrisiko zur Paarungszeit. Neue Tiere sollten erst einmal unter Quarantäne gestellt werden, bis der Gesundheitszustand von einem Tierarzt hinreichend abgeklärt wurde. Nur so lässt sich vermeiden, dass ein neuer Bewohner die anderen Tiere ansteckt. Wenn du all diese Tipps beachtest, minimierst du das Risiko, dass deine Schildkröte eine der oben genannten Krankheiten erleidet.

Weitere Informationen

Es gibt noch weitere Krankheiten, die eine Schildkröte bekommen kann. Viele detaillierte Informationen rund um Krankheiten stellt die Seite Reptiliendoktor zur Verfügung. Dort sind weitere zahlreiche Schildkröten Krankheiten, sowie deren Ursachen und Behandlungen gelistet. Diagnosen können mit unter schwierig sein und diese Seite kann keinen Arztbesuch ersetzen. Daher rate ich bei einer Erkrankung immer einen Arzt aufzusuchen, der sich mit Reptilien auskennt.